Gruppe 1: Formelfahrzeuge, Sports 2000, Sportwagen

powered by Wöber Consulting

RALT RT1 Formel 2

Baujahr: 1977

Hubraum: 2000 ccm

Fahrer: Jo Binder


1977 Project 4 Team Ron Dennis

Driver: Jim Clarc Hockenheim / Fahrer: Hans-Joachim Stuck

Eifel Rennen Nürburgring/ Fahrer:  Clay Regazzoni

Rouen/ Fahrer: Eddie Cheever

Nogaro/Fahrer: Eddie Cheever

 

Ende 1977 kam der Ralt RT1 068 zu Heini Mader nach Gland VD.

Bis 1980 wurde das Fahrzeug verschiedentlich an Fahrer vermietet. 

Z.B. Patrik Studer Start in Les Rangiers

Ende 1980 kaufte Kurt Buess den Rennwagen und fuhr diesen bis 1983.

Seit 1984 ist der Ralt RT1 F2, 068 im Besitz von Jo Binder. 

Lotus 23B

Baujahr: 1963

Hubraum: 1600 ccm

Leistung: 

Fahrer: Helmut R.G.Diehl


Van Diemen RF 88

Baujahr: 1988

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: ca. 150 PS

Fahrer: Markus Haider


Formula Monza 875

Baujahr: 1977

Hubraum: 500ccm

Leistung: ca. 35 PS

Fahrer: Roberto Molin


Diese Formelserie wurde analog zur Formel V in Deutschland, oder die Formel Ford in Grossbritannien ins Leben gerufen. Die Anfänge gehen zurück bis 1965, wo der Automobilclub Mailand junge Piloten für den Formelsport begeistern wollten. Zugleich war das Ziel, die Auslastung der bekannten Rennpiste in Monza zu verbessern. Die Basis war ein günstiges Serienfahrzeug aus dem Hause Fiat. Wichtiger Parameter für die Konstruktion eines Fahrzeuges war auch die Limitierung des maximalen Preises. Dadurch auch die Bezeichnung Formula Monza 875 (Durfte maximal 875‘000 Lire kosten). Ein bekannter Rennfahrer aus diesen Rennserien ist Michele Alboreto

KMW Porsche SP20

Baujahr: 1978

Hubraum: 2000 ccm Porsche 6 Zylinder

Leistung: ausreichende Lenkradleistung !

Fahrer: Johannes Huber - Ecurie Vienne


TIGA SC 82 Sports 2000

Baujahr: 1982

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: 135 PS

Fahrer: Georg Böhringer


Van Diemen RF84 Formel Ford 2000

Baujahr: 1984

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: 

Fahrer: Uwe Zepter


TIGA SC 84 Sports 2000

Baujahr: 1984

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: 135 PS

Fahrer: Christian Kletzer

KR Ing. Christian Kletzer
Gerichtlich beeideter und zertifizierter
Sachverständiger für das KFZ Wesen
und historische Fahrzeuge

Formel Opel Lotus

Baujahr: 1988

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: 180 PS

Fahrer: Walter Skopik


Abarth SE025 Formula Italia

Baujahr: 1971

Hubraum: 1600 ccm

Leistung: 110 PS

Fahrer: Peter Friesenegger

Ab 1970 baute Carlo Abarth im Auftrag des Fiat Konzerns die Rennwagen SE025 für die Formula Italia  mit Bauteilen aus der Großserie!


Prinoth Baby Junior P

Baujahr: 1963

Hubraum: 500 ccm

Leistung: 

Fahrer: Michael Barbach

extrem seltener Prinoth Formelwagen mit österreichischer Renngeschichte. Ernst Prinoth aus Gröden / Südtirol (bekannt für seine Pistenraupen) baute mit Steyr Puch Technik diese erfolgreichen Rennwagen.


Van Diemen RF86

Baujahr: 1986

Hubraum: 1600 ccm

Leistung: ca 115 PS

Fahrer: Ing.Philipp Thiel


Merlyn MK 20

Baujahr: 1971

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: ca 200 PS

Fahrer: Reinhard Granner

ehemals Formel Ford, adaptiert für Eis Rennen, verstärkte Uprights, 2 Liter Doppelnockenwellen Motor und Flachschieber, somit im Formel 2 Modus. Wer Auskunft zur Historie geben kann: Bitte melden !!!


Robinson

Baujahr: 1978

Hubraum: 2000 ccm

Leistung: ca 125 PS

Fahrer: George Komaretho

Sports 2000, einer von zwei je gebauten Robinson, 30 Sportwagenjahre in Großbrittanien, seit 2010 in Sachen Blaumax unterwegs! 


Formel Vau 1300

Baujahr: 1968

Hubraum: 1300 ccm

Leistung: ca 70 PS

Fahrer: Josef Rom


Fuchs Formel Super VAU

Baujahr: 1972

Hubraum: 1600 ccm

Leistung: 130 PS

Fahrer: Fredi Ecker


Formel Atlantic

Baujahr: 1977

Hubraum: 2000 ccm

Zylinder: 4

Fahrer: Johann Haas

Gewicht: ca 520 Kg


Formel 3 Martini MK9

Baujahr: 1972

Hubraum: 1558ccm

Leistung: ca 140 PS

Fahrer: Gerd Reinprecht

Teilnehmer der ersten Stunde, begnadeter Mechaniker Meister und Fahrer ! ( Anm. d. Veranstalters )


Kaimann Super Vau

Baujahr: 1975

Hubraum: 1600ccm

Leistung: ca 135 PS

Fahrer: DI Georg Wöber

orig. Heidegger Motor auf Basis des Porsche 914. Luftgekühlt, Hewland Getriebe


Alfa Romeo Raffo Tipo 1,5

Baujahr: 1978

Hubraum: 1500ccm

Kunststoffkarosserie auf Gitterrahmen .Noch vorhanden englische Straßenzulassung. In Österreich komplett neu aufgebaut und an aktuelle FIA Spezifikationen angepasst.

Befeuert von einem 1,5l Alfa Romeo Boxer Motor über ein 5 Gang Getriebe.Trotz der nur ca. 120 PS

hat die Flunder erstaunliche Fahrleistungen

 

welche auf das extrem geringe Gewicht zurückzuführen sind.


Bildmaterial Adrian Batty
Bildmaterial Adrian Batty

Merlyn MK16

Baujahr: 1971

Hubraum: 1600ccm

Leistung: ca 200 PS

Fahrer: Roland David 

Cosworth HART 4-Ventiler mit Weber Vergaser, Trockensumpf und Hewland FT200 5-Gang Getriebe, Alu Monocoque


Official Sponsor 2023

www.chronothek.at
www.chronothek.at
www.vredestein.at
www.ecurie-vienne.at
www.petristahl.at