Baujahr: 1974
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 180 PS
Fahrer : Joachim Rupp
Baujahr: 1973
Hubraum: 1998 ccm
Leistung: 175 PS
Fahrer : Gregor Nell
Fia Wagenpass
Baujahr: 1986
Hubraum: 2500 ccm
Leistung: 250 PS
Fahrer 1 : Josef Prack
Fahrer 2 : Markus Engelmann
Baujahr: 1976
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 200 PS
Fahrer : Michael Krammer
Baujahr: 1979
Hubraum: 1800 ccm
Leistung: 150 PS
Fahrer : Christian Zimmermann
Baujahr: 1971
Hubraum: 1985 ccm
Leistung: ausreichend PS
Fahrer 1: Moritz Ludwig
Fahrer 2: Leopold Ludwig
Baujahr: 1984
Hubraum: 3000 ccm 24 V
Leistung: ausreichend PS
Fahrer: Christoph Schmalzl
Baujahr: 1985
Hubraum: 3000 ccm
Leistung: ausreichend PS
Fahrer: Brigitte Schmalzl
Baujahr: 1977
Hubraum: 2664 ccm
Leistung: ca 200 PS
Fahrer: Peter Kristek
Baujahr: 1980
Hubraum: 3483 ccm
Leistung: noch ausbaufähig
Fahrer: Marc Dürscheidt
Baujahr: 1978
Hubraum: 2700 ccm
Leistung: 150 PS
Fahrer: Kurt Prazl
3-Loch Variante, Gruppe 1
Baujahr: 1979
Hubraum: 3500 ccm
Leistung: 470 PS
Fahrer: Alois Landler
Baujahr: 1984
Hubraum: 3200 ccm
Leistung: 231 PS
Fahrer: Gernot Alfons
Fahrzeug wird von der Ecurie Vienne betreut
Baujahr: 1957
Hubraum: 1600 ccm
Leistung: ausreichend PS
Fahrer: Stefan Eckert
Trommelbremse, Anhang K FIA (aktuell)
Teilnehmer seit vielen Jahren in der FHR AGDT
Teilnehmer Silverstone Classic
Teilnehmer mehrfach OGP-Nürburgring (In beiden Rennklassen).
Baujahr: 1969
Hubraum: 2000 ccm 16 V
Leistung: 255 PS
Fahrer: Seidler Kari
Nachbau eines historischen
16 V Zylinderkopfes (Schnitzer).
Das Fahrzeug wurde früher im Histo Cup eingesetzt.
Baujahr: 1979
Hubraum: 3200 ccm
Leistung: 450 PS
Fahrer: Sigi Innauer
..aus dem Ländle
Baujahr: 1979
Hubraum: 3500 ccm
Leistung: 470 PS bei 9000 U/min
Fahrer: Christoph Thurner