Baujahr: 1969
Hubraum: 1000 ccm
Leistung: 100 PS
Fahrer: Michael Männl
Baujahr: 1967
Hubraum: 1000 ccm
Leistung: 100 PS
Fahrer: Michael Feyl
Baujahr: 1964
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 150 PS
Fahrer 1: Thomas Voglar Fahrer 2: Margarita Voglar
Scuderia Voglar
Baujahr: 1972
Hubraum: 1300 ccm
Leistung: 120 PS
Fahrer: Sebastian Leskoschek
Scuderia Voglar
Baujahr: 1968
Hubraum: 1600 ccm
Leistung: 90 PS
Fahrer: Thomas Leskoschek
Scuderia Voglar
Baujahr: 1964
Hubraum: 2200 ccm
Leistung: noch immer zuwenig ...
Fahrer: Tanja Vogltanz
Baujahr: 1966
Hubraum: 2200 ccm
Leistung: etwas mehr ...
Fahrer: Matthias Schmadalla
Baujahr: 1963
Hubraum: 3800 ccm
Leistung: ca 265 PS
Fahrerin 1: Karin Vornwagner
Fahrer 2: Stefan Honeder
Baujahr: 1973
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 115 PS
Fahrer: Albert Erlacher
Baujahr: 1971
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: ca 100 PS
Fahrer: Martin Haun
Koi Racing Team
Baujahr: 1971
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: ca 100 PS
Fahrer: Bernhard Lippl
Koi Racing Team
Baujahr: 1964
Hubraum: 2300 ccm
Leistung: 146 PS
Fahrer: Reinhard Mayerl
Baujahr: 1971
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 160 PS
Fahrer: Martin Neger
Baujahr: 1975
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 180 PS
Fahrer: Mario Presterl
Scotty startet regelmäßig bei den Vorarlberger Bergrennen. Ist auch seit Jahren Wiederholungs-täter auf diversen Rennstrecken, unter anderem Ventilspiel Red Bull Ring.
Fahrzeug hat eine historische FIA Abnahme, entsprechendes Trichtergebrüll inklusive ;-)
Baujahr: 1971
Hubraum: 2000 ccm
Leistung: 130 PS
Fahrer: Maximilian Schindler
Baujahr: 1971
Hubraum: 1600 ccm
Leistung: 153 PS
Fahrer: Michael Ulbricht
Seit 1972 ein Rennwagen
Baujahr: 1966
Hubraum: 3800 ccm
Leistung: zw 200-300 PS
Fahrer: Egmond Wimmeder
Aluminium Monocoque